Besucherzähler waren früher sehr beliebt. Heute sieht man sie jedoch kaum noch - und das hat gute Gründe.
Sichtbare Besucherzähler sind veraltet
Als sichtbare Besucherzähler “in Mode” gekommen sind, war das Internet noch recht jung. Viele der Werkzeuge und Möglichkeiten, die es heutzutage gibt, mussten erst noch entwickelt und Standards im Internet erst noch gesetzt werden.
Mit der Entwicklung besserer Methoden wurden sichtbare Besucherzähler überflüssig. Aus diesem Grund ist der Code für solche Besucherzähler meist stark veraltet. Das wirkt sich natürlich auch auf eine Website aus: Fügt man einen veralteten Code ein, dann kann dieser eine Website sehr langsam machen.
Es gibt bessere Methoden
Mittlerweile wurden Tools und Methoden entwickelt, die dir noch mehr und noch relevantere Infos geben können, ohne dass sie deinen Besucher*innen dabei im Weg sind.
Mit einem Creator Premium-Paket siehst du deine Besucherzahlen zum Beispiel im Menü unter SEO > Statistiken. Im Free-Paket kannst du Google Analytics verwenden, um deine Besucherzahlen einzusehen.
Deine Besucherzahlen haben nur Wert für dich
Beachte: Was für dich interessant ist, interessiert nicht unbedingt deine Besucher*innen.
Ganz klar, du freust dich über deine Besucherzahlen und den Erfolg, den du mit deiner Website hast. Für deine Besucher*innen sind jedoch die Inhalte deiner Website interessant; davon sollte man sie als Websitebetreiber*in möglichst wenig ablenken. Informationen zu deinen Besucherzahlen haben für deine Besucher*innen meist keinen Mehrwert.
Wenn du trotz der oben aufgeführten Nachteile einen sichtbaren Besucherzähler auf deiner Jimdo Seite einbinden möchtest, dann kannst du den Code dafür in ein Element Widget/HTML auf deiner Jimdo Seite einfügen.